Integration heterogen strukturierter Services durch modellbasierte Interaktion
نویسندگان
چکیده
Komplexe Services setzen sich meist aus mehreren, weniger komplexen Teil-Services mit unterschiedlichem Strukturierungsgrad zusammen – vom voll automatisierten BPEL-Prozess bis hin zu kreativen und informellen Aktivitäten. Um ein möglichst fehlerfreies Zusammenspiel zwischen diesen unterschiedlich stark strukturierten Teil-Services zu erreichen, stellen wir ein Modell vor, das Services und deren Teil-Services entsprechend ihres Strukturierungsgrads klassifiziert und beschreiben, auf welche Weise durch modellund interaktionsbasierte Ansätze die Kommunikation zwischen den Teil-Services verbessert werden kann. 1 Heterogen strukturierte Services Für Unternehmen und Organisationen, wie beispielsweise global aufgestellte Finanzinstitute, bieten Serviceorientierte Architekturen (SOA) insbesondere in komplexen und verteilten Systemen die Möglichkeit, alle an den Geschäftsprozessen beteiligten Ressourcen in Services mit unterschiedlichen Detailierungsstufen zu kapseln und somit die Komplexität bedarfsgerecht hinter standardisierten Schnittstellen zu verbergen. Beispielsweise kann der komplexe Prozess der Kreditvergabe, zusammen mit allen beteiligten Ressourcen und Schritten, hinter einem Kreditvergabe-Service verborgen werden. Ein solcher Service erhält dann als Eingabe die Anfrage nach einem Kredit, prüft die Durchführbarkeit der Anfrage und liefert eine entsprechende Antwort zurück, wofür diverse Aktivitäten ausgeführt werden müssen. Gerade in solch komplexen Services, wie der Kreditvergabe, sind nicht nur automatische Services, sondern auch manuell, durch Menschen auszuführende Teil-Services enthalten. Diese Heterogenität produziert aktuell noch viele Probleme, die sich in uneinheitlichen Benutzungsschnittstellen, Inkonsistenzen,Abweichungen und Informationsverlusten über Teil-Service-Grenzen hinweg und einen mangelnden Überblick der Benutzer über den Gesamtprozess äußern. Der Hauptgrund hierfür ist, dass es zwischen Services mit unterschiedlichem Strukturierungsgrad – insbesondere bei der Informationsübertragung von Services mit geringer Strukturiertheit hin zu Services mit höherer Strukturiertheit – häufig zu Interpretationsproblemen, Missverständnissen und Fehlzuordnungen kommt. Dies liegt vor allem daran, dass eine automatische Überführung in eine höhere Strukturierungsstufe noch nicht fehlerfrei möglich ist. Um den Mensch hier einzubinden und zu unterstützen, werden passende Interaktionsmöglichkeiten und semantische Modelle benötigt, die eine klar definierte und damit nachvollziehbare, verlässliche Zusammenarbeit zwischen Services unterschiedlicher Strukturierungsklassen erlauben. 2 Klassifikation und Integration von heterogenen Services Abbildung 1 beschreibt eine generelle Klassifikation von Services nach ihrer Strukturiertheit, sowie die Übergänge zwischen Services unterschiedlicher Klassen. Konzeptuell Unstrukturiert Variabel Strukturiert Flexibilisierung Strukturierung / Annotation + Semantik Semantik Kontext Formalität + Formalität Inhaltsorientiert Prozessorientiert Systemgesteuert Nutzergesteuert
منابع مشابه
Eine modellbasierte Architektur für den Useware-Engineering Prozess
Dieser Beitrag beschreibt einen Integrationsansatz des Usewareund Software-Engineering auf Basis einer modellbasierten Vorgehensweise zur Entwicklung von Benutzungsschnittstellen. Durch die Transformation von Modellen im Rahmen des Useware-Engineerings ist es möglich, ein Applikationsgerüst zu der Benutzungsschnittstelle zu generieren und durch Integration von Funktionen zu einer funktionsfähig...
متن کاملEntwicklung eingebetteter Softwaresysteme mit Strukturierten Komponenten
Softwareentwicklung für eingebettete Systeme zeichnet sich heute noch häufig durch den Einsatz strukturierter Programmiersprachen aus. Um die Vorteile der objektorientierten Modellierung mit der Effizienz strukturierter Sprachen zu verbinden, bieten sich Strukturierte Komponenten an. Dieser Aufsatz zeigt das Potenzial Strukturierter Komponenten anhand eines Beispiels aus der Praxis. Außerdem wi...
متن کاملKonzeption und Evaluation von CSCL-basierten Seminaren
Der Beitrag beschreibt Rahmenbedingungen, Ablauf und Ergebnisse aus dem Projekt Computer-Supported Collaborative Learning (CSCL) im Rahmen virtueller Lehrveranstaltungen am Studiengang Information Systems der Hochschule der Medien Stuttgart. Dabei werden insbesondere Konzeption und Evaluation computerunterstützter kooperativer Lehrveranstaltungen betrachtet sowie Fragen der Nachhaltigkeit einer...
متن کاملMobile Anwendungen im Kraftfahrzeug - Mensch-Maschine-Interaktion und Akzeptanz
Zusammenfassung: Unterstützungs-, Informationsund Kommunikationssysteme nehmen Einzug in moderne Kraftfahrzeuge und beanspruchen immer mehr die Aufmerksamkeit der Fahrer. Im diesem Beitrag werden mobile Anwendungen für das Kraftfahrzeug aus der Sicht der Nutzer in der Mensch-Technik-Interaktion also aus der Perspektive des Fahrers betrachtet. Die spezifische Situation im PKW bringt es mit sich,...
متن کاملModellierung und Ausführung von multimodalen Anwendungen auf Basis von Zustandsdiagrammen
Die Steuerung von grafischen Benutzungsschnittstellen mittels Gesten erlaubt eine Interaktion in Situationen in denen physische Bedienungselemente fehlen, wie beispielsweise bei der Bedienung wandfüllender Bildschirme (Fikkert, 2010) und bieten den Nutzern eine Bedienungsalternative, die die klassische Steuerungsgeräte wie Tastatur und Maus aufgrund von körperlichen Einschränkungen nicht nutzen...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2010